Unter Trail-Running wird ein Lauf durch Gelände bezeichnet, der einem Crosslauf ähnelt.
Definition
Trail-Running findet querfeldein statt oder auf einfachen Wanderwegen und Trampelpfaden. Häufig sind die Pfade nur schlecht zugänglich und in schlechtem Zustand, was den besonderen Reiz des Trail-Runnings ausmacht. Beim Trail-Running werden natürliche Hindernisse gesucht, und die Überwindung von Pfützen, Baumstämmen oder unpassierbarem Terrain ist Teil der sportlichen Herausforderung. Trail-Running verläuft über unterschiedlich lange Distanzen, häufig müssen große Höhenunterschiede überwunden werden. Ab einem bestimmten Grad von Höhendistanzen wird auch von Mountain Running gesprochen.
Es gibt eine Reihe von Trail-Running-und Mountain Running-Veranstaltungen, bei denen sich die besten Läufer der Welt messen. Die Wettkämpfe der Weltelite gehören zu den extremsten Sportveranstaltungen der Welt. Es werden Rennen über mehrere Tage bis zu 250km veranstaltet unter extremen klimatischen Bedingungen und in herausforderndem Gelände. Der Kalahari Augrabies Extreme Marathon beispielsweise ist ein 250km langer Lauf durch die Kalahari-Wüste im Süden Afrikas. Natürlich gibt es auch viele Wettkämpfe für Amateure und Hobbyläufer.
Voraussetzungen
Trail-Running ist anspruchsvoller und vielseitiger als herkömmliches Laufen. Extreme Rahmenbedingungen und schwieriges Terrain erfordern ein hohes Maß an körperlicher und geistiger Fitness, bedeuteten aber auch mehr Abwechselung und Spaß. Der ständige Wechsel von Bodenbeschaffenheit und Tempo sowie der Wechsel von Schrittlängen und Höhenmetern trainieren die Muskulatur und den Sehnen- und Gelenkeapparat von Füßen und Beinen. Trail-Running stellt hohe Voraussetzungen an die Kondition des Läufers, denn durch ständige Tempowechsel in schwierigen Gelände erschöpft den Körper schneller. Eine gute und stabile körperliche Fitness ist Voraussetzung für die Läufe durch das Gelände. Über längere Zeit kann ein Trail-Runner seine körperliche Fitness deutlich steigern. Effekte auf Kraft, Ausdauer und Koordination sind messbar.
Erlebnis Natur
Den besonderen Reiz beim Trail-Running macht die Nähe zur Natur aus. Sportliche Betätigung in Einklang mit der Natur hat positive Effekte auf den Sportler und steigert den Erlebnisschatz des Läufers. Eine besondere Herausforderung stellt der Fakt dar, dass in der Natur und mit der Natur nicht geplant werden kann, d.h. der Trail-Runner muss sich flexibel immer wieder auf neue natürliche Gegebenheiten einstellen, seien es klimatische Verhältnisse oder Veränderungen im Terrain.
Ausrüstung
Die richtige Ausrüstung ist ein absolutes Muss beim Trail-Running, da der Läufer besonderen äußeren Bedingungen ausgesetzt ist. Extreme klimatische Verhältnisse und schwieriges Terrain erfordern eine speziell darauf ausgerichtete Ausrüstung. Die Laufbekleidung muss aus modernen Kunststoffen bestehen, die Feuchtigkeit und Wärme transportieren und den Körper trocken und bei einer angenehmen Körpertemperatur halten. Die Laufkleidung muss vor Nässe und Kälte schützen. Eine Laufmütze ist ein wichtiges Accessoire, denn über den Kopf verliert ein Läufer im Winter den größten Teil seiner Körperwärme. Verliert ein Runner zu viel Wärme, muss der Körper Schwerstarbeit leisten, um diesen Energieverlust wieder auszugleichen.
Der Schuh der wichtigste Ausrüstungsgegenstand eines Läufers. Wie bei jedem Sportschuh ist es wichtig, dass er gut passt, leicht ist und einen guten Halt verspricht. Trail-Running-Schuhe zeichnen sich durch ein grobes Profil der Außensohle aus und sollten eine dünne Sohle haben, damit der Läufer in Kontakt mit dem Untergrund bleibt und sich so vor Verletzungen schützen kann. Gute Trail-Schuhe sind wasserdicht und robust, um den anspruchsvollen Laufbedingungen gerecht zu werden.
Literatur und weitere Medien: