Steffen

Dolomiten Mountainbike Marathon

Die besondere Herausforderung in den Dolomiten.

Ein neues Sportereignis, das in der Mountainbike-Welt der Dolomiten zu Hause ist. Am 26. Juni findet zum ersten Mal der SELLARONDA HERO MTB MARATHON statt, das erste Mountainbike-Rennen auf zwei Strecken (50 und 82 km), in einem der faszinierendsten Panoramen der Alpen – den Dolomiten.

Es wird sicherlich hart, aber vor allem eines der faszinierendsten Rennen. Der am 26. Juni geplante SELLARONDA HERO MTB MARATHON wird in einem der weltschönsten Bergpanoramen ausgetragen. Das Rennen findet zwischen den Dolomiten des Grödnertals, Alta Badia, Arabba, Fassatal und Seiseralm statt. Ein Wettbewerb mit zwei Schwierigkeitsstufen: Eine Marathonstrecke mit 82 Kilometern und eine Strecke für alle (oder fast alle) mit 50 Kilometern.

Ein anspruchsvolles Rennen, das eine gute Kondition erfordert: Die Strecke über 82 km weist einen Höhenunterschied von 4.200 Metern auf, eine Anstrengung, die nur von einer der verführerischsten Aussichten der Alpen versüßt wird, den Dolomiten, die zum UNESCO-Weltnaturerbe gehören.

Zu Fuße der Sella und des Langkofels werden die Biker um den ersten Sieg bei einem Rennen kämpfen, das bestimmt ist, ein Muss im internationalen Mountainbike-Kalender zu werden.

Zwei Renstrecken, landschaftlich ein einziger Traum
Zwei Strecken, eine lange (Irony) und eine mittlere (Medio), die die vier Dolomitenpässe Grödnerjoch, Campolongopass, Pordoijoch und Sellajoch sowie das Mahlknechtjoch überqueren, rund um das spektakuläre Massiv der Sella (3.152 m) und des Langkofels (3.181 m). Ein einzigartiges Naturspektakel, das zusammen mit den typischen Berghütten und den leckeren lokalen Spezialitäten sicherlich die MTB-Fans, die sich am Start präsentieren, entschädigen wird. In Detail sehen die beiden Strecken das Rennen IRONY, mit 82 km und 4.200 m Höhenunterschied sowie das Rennen MEDIO, mit 50 km und 2.600 m Höhenunterschied vor. Letzteres wurde für all jene vorgesehen, die das unglaubliche Panorama der Dolomiten voll genießen wollen. Der Start für beide Rennen ist am Samstag, 26. Juni um 8:00 Uhr in Wolkenstein in Gröden vorgesehen.

SELLARONDA HERO MTB-MARATHON

SELLARONDA HERO MTB-MARATHON

Weiterlesen »Dolomiten Mountainbike Marathon

Patagonia Recycling Programm

Pressemitteilung Patagonia

Patagonias Common Threads Recycling Programm macht weitere Fortschritte

Leider landet viel zu viel von dem, was heutzutage produziert wird, auf der Mülldeponie und wird letztendlich verbrannt. Wir sind der Auffassung, dass jeder – Unternehmen sowohl als auch Einzelpersonen – zur Umweltverschmutzung und zum Klimawandel beiträgt. Wir alle müssen handeln. Um den ökologischen Fußabdruck bei Patagonia zu verringern, versuchen wir so viele Öko-Fasern (Bio-Baumwolle, Hanf, recyceltes Polyester und chlorfreie Wolle) und wiederverwertbare Stoffe wie möglich zu verwenden.

Im Herbst 2005 hatten wir uns ein Fünf-Jahres-Ziel gesetzt: Alle Patagonia-Produkte sollen 2010 zu 100% durch unser Common Threads Recycling Programm wiederverwertbar sein. Die fünf Jahre vergingen wie im Flug. Haben wir unser Ziel erreicht? Leider nicht ganz. Für die Herbst-/Winterkollektion 2010 haben wir es geschafft, dass 71% unserer Bekleidung (bzw. 63% aller Styles) wiederverwertbar sind, Rucksäcke und Taschen ausgenommen. Wir haben 12 Tonnen Kleidung im Rahmen unseres Recyclingprogramms gesammelt, 6 Tonnen davon wurden bereits wiederverwertet. Wir bleiben unserem ursprünglichen Ziel treu und arbeiten weiterhin daran, unsere Kollektion in naher Zukunft zu 100% wiederverwerten zu können.Weiterlesen »Patagonia Recycling Programm

VERY GOOD TRIP

Sie möchten etwas aufregendes erleben? Etwas das Sie noch nie gemacht haben? Nervenkitzel? Spannung? Etwas wovon Sie vielleicht schon immer träumten?

Outdoor Adventure Studium in Kanada

An dem Algonquin College in Kanada wird in einem Vollzeitstudium von zwei Jahren das Fach Outdoor Adventure angeboten. Kurse im Eisklettern, Rafting, Mountain Biking, Orientierung, Kajak, Klettern usw. gehören ebenso dazu wie die entsprechende Theorie. Weitere Informationen auf der College Übersichtsseite Outdoor Adventure. Absolventen arbeiten… Weiterlesen »Outdoor Adventure Studium in Kanada

Berglexikon nach Gebirgen

Alpen

Die Alpen gelten als das höchste Gebirge Europas, das 9 verschiedene Länder berührt.
Als höchster Berg gilt hier der Mont Blanc. An zweiter Stelle steht die Dufourspitze in den Walliser Alpen. Den dritten Rang belegt der Nordend in den Walliser Alpen (im Monte-Rosa-Massiv). Die Gipfelhöhen in den westlichen Gebirgsstöcken liegen meist zwischen 3.000 und 4.300 Metern über dem Meeresspiegel, in den Ostalpen sind die Berge etwas niedriger. 128 Berge der Alpen sind Viertausender.

  • Mont Blanc – 4.807 m – Erstbesteiger: Jacques Balmat, Michel-Gabriel Paccard
  • Dufourspitze – 4.634 m – Erstbesteiger: R. und W. Pendlebury, C. Taylor, F. Imseng, G.Spechtenhauser, G.Oberto
  • Nordend – 4.609 m – Erstbesteiger: T.und E.Buxton, J.Cowell, M.Payot

Himalaya

Der Himalaya ist das größte Gebirgssystem, in dem 10 der höchsten Berge der Welt zu finden sind. Den 1. Platz nimmt der Mount Everest ein. An zweiter Stelle steht der Kangchendzönga, der unter den höchsten Bergen der Welt Platz 3 einnimmt. Den dritten Rang belegt der Lhotse, übersetzt die „Südspitze“.

  • Mount Everest – 8.850 m – Erstbesteiger: Edmund Hillary, Tenzing Norgay
  • Kangchendzönga – 8.607 m – Erstbesteiger: Achille Compagnoni, Lino Lacadelli
  • Lhotse – 8.516 m – Erstbesteiger: Fritz Luchsinger, Ernst Reiss

Karakorum

Das Karakorum Gebirge in Zentralasien und umfasst mit dem K2 den zweithöchsten Berg der Erde. Es befindet sich zwischen dem Kunlun Shan im Osten, dem Himalaya im Süden, dem Pamir im Nordwesten, dem Hunzatal und dem Hindukusch im Westen.

  • K2 – 8.611 m – Erstbesteiger: Achille Compagnoni, Lino Lacedelli
  • Hidden Peak – 8.080 – Erstbesteiger: Peter K. Schoening, Andrew J. Kauffman
  • Broad Peak – 8.051 – Hermann Buhl, Kurt Diemberger, Marcus Schmuck, Fritz WinterstellerWeiterlesen »Berglexikon nach Gebirgen

Slackline Gibbon

Ein kleine Spielerei am Rande… Vergleicht man die Suchanfrage Slackline mit z.B. Speedminton bei Google Insights ist doch eines mehr oder weniger deutlich abzulesen. Mit dem Slackline Trend geht es nun schon seit Jahren aufwärts, wohingegen der Zenit im Bereich Spedminton wohl schon letztes Jahr… Weiterlesen »Slackline Gibbon

ISPO – München 2010

Während andere aus der Ferne über ISPO Neuheiten „berichten“ war ich die letzten zwei Tage in München selbst vor Ort und habe mich persönlich, abseits von Pressemeldungen, über Neuheiten aus der Sport- und Outdoor-Branche informiert. Viele gute, informative und ehrliche Gespräche wurden geführt und das… Weiterlesen »ISPO – München 2010

Eisklettern: Glace Glisse – Rückblick

So war’s! Glace Glisse 2010

Unken / Heutal, 3. Februar 2010 – An diesem Wochenende traf sich die Weltspitze der Eiskletterszene im Unkener Heutal, um bei der Premiere des Eiskletterfestivals “Glace Glisse” ihren Meister zu küren. 35 Sportler kämpften in anspruchsvollen Qualifikationsdurchgängen am Samstag um den Einzug ins Flutlichtfinale. Drei Damen und sechs Herren durften im Kampf um die begehrte Trophäe des “Glace Glisse 2010“ antreten.

Rund 300 Zuschauer waren vor Ort, um die Finalisten Thomas Bauhofer, Markus Bendler, Robert Huber, Albert Leichtfried, Jack Müller und Ragnar Theuerjahr sowie Viktoria Griesser, Christina Huber und Petra Müller im Flutlichtfinale anzufeuern. Die kombinierten Routen aus Eis und Holz stammten von keinem geringeren als Thomas „Steini“ Steinbrugger, dem wohl bekanntesten Wettkampfschrauber der Szene. Seine beinharten Linien verlangten den Profis einiges ab: Kopfüber einen Balken entlang hangeln, dynamische, sehr weite Züge von einem Griff zum nächsten und klettern im Überhang waren nur einige der Finessen, die es zu lösen galt.Weiterlesen »Eisklettern: Glace Glisse – Rückblick