Icebreaker Merinowolle

Bekleidung aus Merinowolle die direkt auf der Haut getragen wird ist seit geraumer Zeit sehr beliebt. Die Vorteile von Merinowolle für die erste Bekleidungsschicht, auch Baselayer genannt liegen auf der Hand. Geruchsneutral, Temperaturausgleichend bei Kälte oder Wärme, wärmt auch noch im feuchten Zustand, natürliches Material, kratzt nicht auf der Haut…

Einer der bekanntesten Outdoor- Bekleidungshersteller der gezielt Merinowolle verarbeitet ist das neuseeländische Unternehmen Icebreaker. Icebraker verarbeitet aber nicht nur einfach die Wolle des Merinoschafes, das Unternehmen setzt sich auch aktiv für das wohlergehen der Schaffe ein.

Wir engagieren uns für das Wohl der Tiere und das Wohlergehen unserer Mitarbeiter sowie für die Umwelt…

Die Merinofasern für Kleidungsstücke von Icebreaker stammen von über einer Million Schafe. Diese zähen, frei lebenden Tiere streifen in den Bergen umher, grasen auf Weideland und werden in den Zeiten des Jahres, in denen das Gras langsam wächst, zugefüttert.

Wir waren die ersten [Icebreaker Anm.Red.], die die Praxis eingeführt haben, unseren Faserbedarf durch direkte Verträge mit Merinozüchtern im Hochland abzusichern. Wir können ihnen die Gewissheit bieten, die sie benötigen, um ihre Faserproduktion im Voraus zu planen, während sie sich verpflichten, sich an unsere strikten Tierschutzanforderungen zu halten.

Quelle: icebraker.com

Hierbei verbietet Icebreaker den Tierzüchter ausdrücklich das umstrittene Mulesing anzuwenden. Beim Mulesing werden Hautstreifen um den Schwanz der Merinoschafe entfernt, um den Befall mit Fliegenmaden  zu verhindern. Weder während des Eingriffs noch danach werden Schmerzmittel verabreicht.

Um den Icebraker Kunden eine hohe Produkt-Transparenz zu Gewährleisten wurde eigens hierfür ein Baacode und die Baacode Webseite eingerichtet. Dort lässt sich leicht anhand des Codes der Ursprung der Faser zurückverfolgen. Der neunstellige Zahlenblock befindet sich auf dem inneren Saum der Kleidungsstücken. Die Webseite zeigt detailliert mit Bildern und Videos von welcher Farm Neuseelands die Wollfaser letztendlich stammt.

Fazit: Vorbildliche Produkttransparenz. Wünschenswert wäre auch die Mitgliedschaft bei einem unabhängigen Institut wie z.B. bluesign®.